- Aneurysmablutungen (Reha)
- Angiomblutungen (Reha)
- Aphasie
- Degenerative Systemerkrankungen des Nervensystems
- Dystrophie
- Encephalomyelitis disseminata
- Entzündliche Hirnerkrankungen
- Epilepsie
- Extrapyramidale Erkrankungen
- Gehirnoperationen (Reha)
- Hirnblutung

Fachbereich: Neurologie
In der Fachklinik für Neurologie behandeln wir sowohl Patienten nach akut aufgetretenen neurologischen Erkrankungen als auch Patienten mit chronischen neurologischen Krankheiten.
Unsere Klinik für Neurologie
Wir behandeln Patienten nach akut aufgetretenen Erkrankungen des Gehirns, des Rückenmarks oder peripherer Nerven (wie z. B. Hirninfarkt oder unfallbedingte Verletzungen) und Patienten mit chronischen neurologischen Krankheiten wie Parkinson und Multipler Sklerose.
Ein besonderer Schwerpunkt liegt in der Behandlung von Schlaganfall-Patienten. Hier hat das MEDICLIN Reha-Zentrum Roter Hügel mit dem Therapieprogramm „Reha für Aphasiker“ und dem „Sprach-Intensiv Therapieprogramm plus+“ zwei besondere Therapieformen in der Abteilung Logopädie entwickelt.
Im MEDICLIN Reha-Zentrum Roter Hügel befindet sich außerdem das Beratungszentrum Oberfranken für Menschen nach erworbener Hirnschädigung e.V. (BZO), das sprachgestörten Patienten einen nahtlosen Übergang von der Rehabilitation in das häusliche Umfeld ermöglicht.
Für Patient*innen mit besonderen beruflichen Problemlagen besteht die Möglichkeit, über die Rentenversicherung eine MBOR-Maßnahme in ganztätig ambulanter oder stationärer Weise zu absolvieren.
Was wir behandeln
Wir behandeln sämtliche Erkrankungen des zentralen und peripheren Nervensystems einschließlich unfallbedingter Verletzungen und Folgen durchgeführter Operationen.
Zu unseren Schwerpunkten gehört dabei die Behandlung von Patienten, die einen Schlaganfall erlitten haben, Patienten mit Multipler Sklerose und Patienten mit Hirnleistungsstörungen.
Speziell für pflegeabhängige und nur teilmobilisierte Patienten bieten wir eine weiterführende neurologische Rehabilitation an. Diese Patienten können nach Abschluss der Phase C im Reha-Zentrum Roter Hügel ihre Anschlussheilbehandlung der Phase D beginnen.
Hier erhalten Sie einen Überblick über alle Krankheitsbilder, die wir in der neurologischen Reha behandeln:
- Hirngefäßoperationen (Reha)
- Hirnhautentzündung
- Hirninfarkt
- Hirnleistungsstörungen
- Hirntumor (Reha)
- Kleinhirnerkrankungen
- Meningitis
- Meningoencephalitis
- Morbus Parkinson
- Multiple Sklerose (MS)
- Muskelerkrankungen
- Myositis
- Neurologische Erkrankungen
- Parkinson
- Polyneuropathie
- Post-COVID/Long-COVID-Syndrom
- Rückenmarks-Operationen (Reha)
- Schädel-Hirn-Verletzungen
- Schlaganfall
- Sprachstörungen
Wie wir Sie behandeln
Ihr Reha-Aufenthalt bei uns beginnt mit einem Aufnahmegespräch und einer ausführlichen klinischen Untersuchung, bei der Ihr neurologischer Gesundheitszustand genau dokumentiert wird. Dabei legen wir besonderen Wert auf die Beschreibung Ihrer funktionellen Einschränkungen. Danach erstellen wir Ihren individuellen Therapieplan und legen fest, ob noch weiterführende Diagnostik notwendig ist.
Typische funktionsdiagnostische Untersuchungen sind:
- Laborkontrolle
- EKG
- Langzeit-EKG
- Langzeit-Blutdruckmessung
- Herzecho (TTE) und Abdomensonographie (Ultraschall des Bauchraumes)
- Transkranielle und extrakranielle Doppler- und Duplexsonographie (Ultraschall zur Feststellung von Gefäßveränderungen)
- Endoskopische Schluckdiagnostik
- EEG (Elektroenzephalografie) zur Messung der elektrischen Aktivität des Gehirns)
- Untersuchung der Funktionsfähigkeit von Nervenbahnen (Messung der Nervenleitgeschwindigkeit und Ableitung evozierter Potentiale)
- Polymyographie (Oberflächen-EMG): Untersuchung der elektrischen Aktivität von Muskeln
Weitere bildgebende Verfahren wie zum Beispiel
- Röntgen
- Computertomographie
- Kernspintomographie
finden im benachbarten Klinikum Bayreuth statt.
Bei Bedarf kommen weitere Untersuchungen aus anderen Fachgebieten hinzu. Dies gilt insbesondere für Röntgenuntersuchungen, die mit den Orthopäden besprochen werden, sowie für alle internistisch auffälligen diagnostischen Ergebnisse.
Im Rahmen der Therapie werden internistische Erkrankungen und Komplikationen wie z. B. Bluthochdruck oder Diabetes mellitus durch den im Hause tätigen internistischen Oberarzt mitbehandelt.
Bei den regelmäßigen Visiten und bei persönlichen Arztgesprächen besprechen wir mit Ihnen den Verlauf Ihrer Behandlung. Je nach Behandlungsfortschritt und der Entwicklung Ihrer Fähigkeiten wird der Therapieplan im Lauf Ihres Aufenthalts an Ihre individuellen Bedürfnisse angepasst.
In der neurologischen Reha wenden wir folgende Therapien an:
z.B. Kälte- und Wärmetherapie, Elektrotherapie (Stimulationsbehandlung), Ultraschall, Hydro- und Balneotherapie, Lymph- und Entstauungstherapie sowie Massagen
In der Physiotherapie wenden wir vielfältige manuelle Techniken an, um die Bewegungs- und Funktionsfähigkeit des Körpers zu erhalten oder wiederherzustellen. Z. B. Gehschule, Stabilisations- und Balancetraining. Unsere Klinik verfügt außerdem über einen Lyra-Gangtrainer und Hunova.
Hier bieten wir mit Geräten von Tyromotion modernste robotik- und computergestützte Therapiegeräte, an denen Sie eine Vielzahl von Übungen insbesondere zur Therapie von Finger, Hand, Arm und Schulter absolvieren.
Zur Stärkung von Sensomotorik und der kognitiven Fähigkeiten kommen weitere Formen des Bewegungstrainings hinzu, etwa Armzirkeltraining, Spiegeltherapie, Wasch- und Anziehtraining und Training von Feinmotorik und Bewegungskoordination.
Zur Verbesserung von Ausdauer, Kraft, Koordination, Beweglichkeit und Schnelligkeit bieten wir individuell abgestimmte Gruppentherapien wie Funktionsgymnastik, Ausdauertraining, Krafttraining und Wassergymnastik an.
Die psychologische Therapie hilft Ihnen, besser mit den Folgen Ihrer Erkrankung zurechtzukommen. Psychologische Beratung und Behandlung in Einzelgesprächen, Gruppentherapie zur Schmerzbewältigung, Gruppentherapie zur Stressreduktion und krankheitsspezifische Gesprächsgruppen tragen dazu bei, psychische Probleme zu bewältigen, die mit der Erkrankung im Zusammenhang stehen.
In der Neuropsychologie behandeln wir kognitive Einschränkungen wie Konzentrations-, Gedächtnis- und Wahrnehmungsstörungen. Auf Basis einer individuellen Diagnostik ermitteln wir die für Sie passende Therapie. Diese erfolgt einzeln oder in störungsspezifischen Gruppen, sowie über Computertraining.
Für Patienten mit Sprachstörungen (z. B. Aphasie) bieten wir spezielle Sprachtherapie-Programme an.
- Chirotherapie
- Neuraltherapie
- Osteopathie
- Reflexbehandlungen
- Akupunktur
- Homöopathie
- gezielte Infiltration (rückenmarksnahe Schmerztherapie bei chronischen Wirbelsäulensyndromen)
In Kooperation mit externen Anbietern können Sie als Patient unserer Klinik zudem an diesen Therapiemaßnahmen teilnehmen:
- Hippotherapie (neurophysiologische / orthopädische Krankengymnastik auf dem Pferd)
- tiergestützte Therapie mit einem Therapiehund
- Qi Gong (meditative Atem- und Bewegungstherapie)
- Patientenschulung: Patientenschulung und Gesundheitstraining sind wesentliche Bestandteile des Reha-Konzepts. Im praktischen Training, in Seminaren und Gesprächsgruppen sowie bei Vorträgen in der Klinik bekommen Sie Informationen, um so eigenverantwortlich wie möglich mit Ihrer Krankheit umzugehen.
- Pflege: Unsere Pfleger arbeiten nach einem aktivierend-therapeutischen Konzept, mit dem Ziel, Ihnen zu mehr Selbstständigkeit zu verhelfen und Sie wieder in Ihr gewohntes Umfeld einzugliedern.
Die Phasen der Rehabilitation
Im Fachgebiet Neurologie sind Akutbehandlung und Rehabilitation in sechs Behandlungsphasen von A bis F aufgegliedert. In unserer Klinik werden Patienten der neurologischen Phase C und D behandelt.
- Phase A: Akutbehandlung (im Krankenhaus, z. B. in einer Stroke Unit oder der Intensivstation)
- Phase B: Die Akutbehandlung ist prinzipiell abgeschlossen. Trotzdem besteht parallel zur Rehabilitation häufig noch akutmedizinische Behandlungsbedürftigkeit, etwa bei schwerst Schädel-Hirn-geschädigten Patienten
- Phase C: Patienten können bereits in der Therapie mitarbeiten; hoher medizinischer und pflegerischer Aufwand
- Phase D: Rehabilitation nach Abschluss der Frühmobilisation
- Phase E: nachgehende Reha-Leistungen, berufliche Rehabilitation
- Phase F: dauerhaft unterstützende Leistungen
Sprach-Intensiv Therapieprogramm plus+
Bei Interesse und entsprechenden Voraussetzungen bieten wir Patienten mit chronischer Aphasie unser "Sprach-Intensiv Therapieprogramm plus+" an. Das Programm umfasst
- wöchentlich 10 Sitzungen logopädische Einzeltherapien,
- wöchentlich 5 Gruppentherapiesitzungen,
- wöchentlich 5 Computer-Therapieeinheiten,
- gruppentherapeutische Angebote, z. B. Wassergymnastik, Qi Gong, Nordic Walking, medizinische Trainingstherapie etc.,
- ergo- oder physiotherapeutische Behandlungen nach Krankheitsbild,
- (neuro)-psychologische Therapie,
- ärztliche Untersuchung und Visiten.
Unser "Sprach-Intensiv Therapieprogramm plus+" richtet sich an Selbstzahler. Setzen Sie sich am besten frühzeitig vor Beginn Ihres Rehaaufenthaltes mit unserer logopädischen Abteilung in Verbindung, damit wir die Details eines Sprach-Intensiv Therapieprogramms plus+ festlegen können.
Parkinson-Therapie
Am Reha-Zentrum Roter Hügel behandeln wir Parkinson-Patienten nach dem aktuellsten Stand der Wissenschaft. Als eine der ersten neurologischen Kliniken in Deutschland bieten wir die spezialisierte Therapie „LSVT („Lee Silverman Voice Treatment“) Hybrid“ an, das die Therapieprogramme LSVT LOUD (Stimme) und LSVT BIG (Bewegung) kombiniert.
Mit LSVT werden die Bewegungsgrenzen, die der Körper sich aufgrund der Erkrankung selbst setzt, immer wieder bewusst überschritten. Es wird dabei zum einen die Muskulatur trainiert, das Wesentliche ist aber, dass die durch die Erkrankung veränderte Wahrnehmung neu eingestellt und justiert wird. Ziel ist es, große Bewegungen und eine verständliche Lautstärke beim Sprechen wieder als normal wahrzunehmen.
Sprechtraining:
Bei der „LSVT LOUD Therapie“ wird die Lautstärke beim Sprechen gesteigert. Intensives Lautstärketraining hat zudem eine positive Wirkung auf andere Funktionsbereiche des Sprechens, wie Atmung, Artikulation, Prosodie und Sprechgeschwindigkeit.
Förderung der Beweglichkeit:
Bei LSVT-BIG liegt der Schwerpunkt auf intensiven Übungen für die Beweglichkeit der Arme, der Beine und des Rumpfes. Das Training konzentriert sich auf das Üben großer Bewegungen, um damit gezielt gegen die stark eingeschränkten Bewegungen anzukämpfen.
LSVT Hybrid umfasst vier Mal je 60 Minuten LSVT LOUD-Therapie und vier Mal je 60 Minuten LSVT BIG-Therapie pro Woche.
Für die LSVT Hybrid Therapie müssen Sie bei Ihrem zuständigen Kostenträger einen Rehabilitationsantrag stellen. Als Privatpatient können Sie sich gerne mit unserer Patientenaufnahme in Verbindung setzen.
Beratungszentrum Oberfranken für Menschen nach erworbener Hirnschädigung e.V. (BZO)
Das MEDICLIN Reha-Zentrum Roter Hügel ist Standort des Beratungszentrums Oberfranken e.V. (BZO).
Das BZO ist eine ambulante, kostenlose Nachsorgeeinrichtung für Menschen nach erworbener Hirnschädigung und Angehörige für den gesamten Regierungsbezirk Oberfranken.
Wenn Sie an einer Hirnerkrankung leiden, können Sie hier bereits während Ihres Reha-Aufenthaltes betreut werden. Die Mitarbeiter des BZO begleiten Sie nach der Reha weiter. Das stellt einen nahtlosen Übergang von der Rehabilitation in Ihr häusliches Umfeld sicher.
Angebot der BZO-Mitarbeiter:
- Beratung in behördlichen Angelegenheiten, u.a. zu beruflicher Wiedereingliederung
- Vermittlung ambulanter Therapeuten
- Kommunikations- und Spielgruppen, Musikgruppen, Laufgruppen
- Angehörigengruppen
- Unterstützung und Initiierung von Selbsthilfegruppen
- Seminare, Tagesveranstaltungen, Freizeiten
- Hausbesuche
Weitere Informationen und Kontaktmöglichkeiten finden Sie hier: www.b-z-o.de